Arten von Unterstellmöglichkeiten
Einzelgarage
Die häufigste Unterstellmöglichkeit für PKWs und Motorräder sind Einzelgaragen. Diese befinden sich meist in Garagenanlagen, die auch als Garagenhof, Garagentrakt oder Garagenpark bezeichnet werden. Einzelgaragen bieten einen abschließbaren und geschützten Raum für Fahrzeuge.
Auf die Größe kommt es an!
Fahrzeuge sind heutzutage größer als noch vor 20 oder 30 Jahren. Daher sollten die Einfahrtsmaße in Kombination mit dem aktuellen oder zukünftigen Fahrzeug genau verglichen werden.
Massivbauweise
Eine Garage in Massivbauweise ist gemauert und besteht demzufolge aus Steinen. Dieser Garagentyp ist die beliebteste und auch die langlebigste Variante. Die Baukosten sind im Vergleich zu anderen Bauformen jedoch hoch und demnach wird diese Variante heutzutage fast nur noch im Zusammenhang mit einem Einfamilienhaus gebaut. Garagenhöfe vor Baujahr 1990 wurden überwiegend in Massivbauweise errichtet und befinden sich oftmals heute noch in einem baulich guten Zustand.
Fertiggarage aus Stahl, Aluminium oder Beton
Fertiggaragen sind die kostengünstigste Bauform mit geringem Herstellungsaufwand. Sie werden meist vollständig im Werk gefertigt und als komplette Einheit ausgeliefert. Der günstige Preis kann jedoch oft mit geringerer Qualität einhergehen. Um Betrügern vorzubeugen, sollten Testberichte eingesehen und qualitativ hochwertige Hersteller recherchiert werden. Neu errichtete Garagenhöfe werden aufgrund der Kosten häufig ausschließlich mit Fertiggaragen bebaut.
Großgarage
Großgaragen oder Einstellhallen bieten Platz für mehrere Fahrzeuge. Im Gegensatz zu Einzelgaragen teilen sich hier mehrere Fahrzeuge eine Fläche. Großgaragen werden oft für überdurchschnittlich große Fahrzeuge wie Wohnmobile, Wohnanhänger, amerikanische Oldtimer und Bootstrailer genutzt. Stellflächen sind häufig durch Gitterzaun und Rolltor voneinander getrennt.
Tiefgaragenstellplatz
Tiefgaragenstellplätze bieten eine gute Alternative zur klassischen Garage. Die Vorteile liegen in der geregelten Hausverwaltung, die die Instandhaltung und Verwaltung übernimmt. Rücklagen werden durch das Hausgeld gebildet und anstehende Instandhaltungen auf alle Eigentümer umgelegt. Für Mieter eines Wohnhauses mit Tiefgaragenstellplatz ist der Zugang bequem, während nachteilig beengte Stellplatzgrößen und ein gewisser Schutz vor Vandalismus gelten können.
Multiparksysteme, Duplex-Stellplätze, Doppelparker
Ein Duplex-Stellplatz (auch Doppelstockparker genannt) ist eine effektive Lösung für Parkraumengpässe. Diese Systeme sind meist in Tiefgaragen installiert, um den verfügbaren Parkraum zu maximieren. Der Parkplatz wird verdoppelt, was zu einer höheren Kapazität führt. Diese Systeme sind sicher, jedoch sollten Nutzer auf Rost und die Hebemechanik achten. Das schräge Einfahren auf solche Stellplätze kann gewöhnungsbedürftig sein, ist jedoch nur eine Frage der Gewöhnung.
Wohnmobilstellplatz
Für Wohnmobile, Reisemobile und Wohnwagengespanne gibt es spezielle Reisemobilstellplätze. Diese sind häufig öffentlich zugänglich und nur für kurze Zeit buchbar. Für langfristiges Abstellen oder Überwintern von Wohn- und Reisemobilen eignet sich aufgrund der Größe eher ein Stellplatz in einer Großgarage.