Mieterauswahl für Ihre Garage

Die Nachfrage nach Garagen ist hoch, und oft findet man schnell einen Mieter. Aber wie findet man den geeigneten Mieter für eine langfristige Mietbindung?

Methoden zur Mieterfindung

  • Kaltakquise: Eine der besten, aber auch aufwendigeren Methoden ist die Kaltakquise. Hierbei werden Infozettel in umliegende Briefkästen von Mehrfamilienhäusern verteilt.
  • Werbung an der Garage: Eine Werbung an der Garage kann sinnvoll sein, insbesondere wenn sie im Sichtbereich einer öffentlichen Straße oder Fußwegs steht.
  • Inserate: Der einfachste und effektivste Weg ist, ein Inserat über Plattformen wie z.B. kleinanzeigen.de zu schalten.

Da es leider auch viele schwarze Schafe gibt, sollte vorab eine geeignete Sondierung vorgenommen werden. Das Ziel des Vermieters sollte es immer sein, einen zuverlässigen und zahlungsfähigen Mieter zu finden.

Eine gezielte Suche kann zwar länger dauern, erspart jedoch später viel Stress und Ärger. Vermeiden Sie es, dem Erstbesten eine mündliche Zusage zu erteilen; halten Sie sich einige Anfragen offen und sammeln Sie mehrere Interessenten, um nach mindestens zwei Wochen den geeigneten Mieter auszuwählen.

Wichtige Fragen vor der Vermietung

  • Wozu möchten Sie die Garage nutzen?
    Die Antwort sollte klar sein: zum Abstellen eines privaten Fahrzeugs. Laut Garagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes darf eine Garage nur zum Abstellen von Fahrzeugen und deren Zubehör genutzt werden. Fragen Sie nicht nach gewerblicher Nutzung oder dem Abstellen von Baumaterialien und Möbeln, da dies problematisch sein kann.
  • Welchen Fahrzeugtyp möchten Sie unterstellen?
    PKWs waren früher kleiner, daher ist diese Frage wichtig. Fahrzeuge über 2 Meter Höhe und überdurchschnittlicher Breite haben in Bestandsgaragen oft Schwierigkeiten. Idealerweise sollte der Interessent bei der Besichtigung mit dem entsprechenden Fahrzeug vorfahren, um die Garage auszuprobieren.
  • Wie weit ist die Garage von Ihrer Wohnung entfernt?
    Wenn die Garage zu weit entfernt ist, könnte das Mietverhältnis nicht langfristig bestehen, da der Mieter schnell eine näher gelegene Garage finden könnte.
  • Wie lange möchten Sie die Garage anmieten?
    Wenn die Antwort unklar oder nur auf eine kurzfristige Nutzung abzielt, sollten Sie vorsichtig sein. Garagen werden häufig als Übergangslösung genutzt, daher empfehlen wir, eine Mindestmietdauer im Mietvertrag festzulegen.
  • Was machen Sie beruflich und können Sie die monatliche Miete aufbringen?
    Diese Frage dient dazu, die Liquidität des Mieters zu überprüfen.
  • Sind Sie mit einer Kautionszahlung einverstanden?
    Wenn der Interessent auf die Kaution negativ reagiert, sollte das Gespräch in der Regel beendet werden. Die Kaution ist ein wichtiger Faktor und sollte in der Regel zwischen 2-3 Monatsmieten liegen. Sie ist bei Übergabe der Garage ausschließlich idealerweise bar zu entrichten.
zugemüllte Garage

Achten Sie auf problematische Mieter

Leider gibt es immer wieder Personen, die denken, eine Garage könne als kostenlose Mülldeponie genutzt werden. Wenn der Platz voll ist oder die ersten Mahnungen eintreffen, ist oft Funkstille.

Achten Sie darauf, nicht an solche Problemfälle zu geraten. Eine sorgfältige Mieterauswahl und klare Vereinbarungen im Mietvertrag können helfen, unerwünschte Situationen zu vermeiden.

Zurück